Was Events wirklich sicher macht!

Marcus Moroff | Interview | Eventsicherheit

Frage: Was sind die zentralen Bestandteile eines Sicherheitskonzepts für Veranstaltungen?
 
Marcus: Eine kurze Beschreibung der Veranstaltung mit Vorerfahrungen, Rahmenbedingungen, Veranstaltungsdatum, -laufzeit und -ort bildet die Basis.

Aus dem Konzept müssen die zentral Verantwortlichen erkennbar sein und in der Kommunikationsliste vorkommen.

Auf Basis der definierten Schutzziele werden Risiken identifiziert und Prozeduren zur Gefahrenabwehr entwickelt.

Zentraler Bestandteil ist die Sicherheitsorganisation der Veranstaltung in der die Funktion des Veranstaltungsleiters die zentrale Rolle spielt.

Im Plan der Veranstaltungsstätte finden sich auch die Rettungswege, Sicherheitspositionen, Sanitätsstandorte und weitere relevante Informationen.

 

Frage: Welche gesetzlichen Vorschriften und Normen müssen beachtet werden?

Marcus: Das ist komplex und abhängig vom Veranstaltungsort. Vorschriften des Baurechts (LBO, VStättVO) kommen immer bei Veranstaltungen in Gebäuden zum Tragen. Fliegende Bauten haben ihre eigene Ordnung. Veranstaltungen im Freien werden nach der StVO und dem Polizeirecht beurteilt.

Frage: Wie identifiziert man potenzielle Risiken und Gefahrenquellen?

Marcus: Durch Wachsamkeit und konsequentes Notieren von erkannten kritischen Sachverhalten. Hier ist dann jeweils einzuschätzen, wie gefährlich der Sachverhalt ist und mit welchen Maßnahmen das akzeptable Restrisiko erreicht werden kann.


Frage: Welche Maßnahmen sind für eine schnelle und sichere Evakuierung notwendig?

Marcus: Hinweis: Evakuierung ist nicht zeitkritisch – z.B. bei Ausfall der BMA.

Räumung ist zeitkritisch, da konkrete Gefahr besteht.

Damit eine Räumung klappt, müssen vorher alle erforderlichen Komponenten geplant und installiert sein. Das reicht von der Entscheidung zur Räumung (wer fällt die wann), über das Vorhandensein von Textvorlagen, über die Verfügbarkeit von ausfallsicheren Gästeinformationswegen, über das qualifizierte Briefing der Kräfte im Vorfeld bis hin zur Betreuung der Gäste am Sammelpunkt

Frage: Wie wird die Kommunikation mit Besuchern im Notfall sichergestellt?

Marcus: Auf jeden Fall ausfallsicher.

Megafone sind nur begrenzt im Nahbereich tauglich.

Bei der Nutzung des Bühnentons muss auf jeden Fall darauf geachtet werden, dass ein Sprachkanal eingerichtet ist (bessere Verständlichkeit).

Und alles akkugepuffert.


Frage: Welche Rolle spielen Rettungskräfte, Feuerwehr und Polizei in der Planung?

Marcus: Im Vorfeld finden Sicherheitsbesprechungen – gerade auch mit den Genannten und Vertretern der beteiligten Behörden statt. Dort werden die Sicherheitsplanungen kritisch besprochen und ggf. verfeinert. Somit sind alle Blaulichtler von Anfang an beteiligt.


Frage: Welche Zugangskontrollen sollten für verschiedene Eventgrößen umgesetzt werden?

Marcus: Da gibt es nicht DIE Antwort.

Kontrollen können von Ticketkontrolle bis zur sehr intensiven Kontrolle beim Fußball gehen.

Im Rahmen der Risikoidentifikation ist festzulegen, ob und welche Risiken von den Gästen ausgehen und dann wird einvernehmlich die Kontrollintensität festgelegt.

Frage: Wie kann man Besucherströme steuern, um Engpässe und Panik zu vermeiden?

Marcus: Eine leichtgängige, selbsterklärende Wegeführung der Gäste ist der Schlüssel für das stressfreie Laufen von Besucherströmen.

Engstellen sind von vornherein zu vermeiden.

Wenn Engstellen spontan zutage treten, braucht es vorher vereinbarte Reaktionsmodelle (Ändern der Wegeführung, (Teil-)Sperrung, …)


Frage: Welche Sicherheitsmaßnahmen gibt es gegen unbefugtes Betreten oder Anschläge?

Marcus: Auch eine sehr breite Frage.

Unbefugtes Betreten wird durch einen guten, dichten Abschrankungsbau verhindert. Speziell die Notausgänge sind kritisch. Damit da niemand „rückwärts” reinkommt sind Sicherheitskräfte zu stellen.

Anschlagsszenarien sind anhand konkreter Bedrohungslagen (Info durch Polizei) zu entwickeln.

Grundsätzlich sind während der Veranstaltung Fahrbewegungen im Veranstaltungsgebiet zu unterbinden. Auf den Anfahrtswegen ist die Geschwindigkeit zu reduzieren und bei Bedarf können spezielle Sperrmaßnahmen zum Zug kommen.

Frage: Welche Bedeutung haben Brandschutzmaßnahmen für Veranstaltungen?

Marcus: Eine zentrale!

Brände gehören zu den kritischsten Notfalllagen, da schwarzer Brandrauch schnell entsteht und durch das CO eine sofortige Lebensgefahr besteht.

Die Verwendung der einsetzbaren Stoffe, das Vorhalten von Löschmitteln und Brandsicherheitswachen, das Freihalten der – gut ersichtlichen – Fluchtwege und Notausgänge, etc. sind erfolgsentscheidend.


Frage: Wie unterscheiden sich Indoor- und Outdoor-Sicherheitsanforderungen?

Marcus: In Oudoor Veranstaltungen ist die Gefährdung durch Brandrauch eher nachrangig. Dafür spielen dort Witterungseinflüsse eine größere Rolle.

Frage: Welche technischen Lösungen (z. B. Videoüberwachung) können die Sicherheit verbessern?

Marcus: Video ist aus datenschutzrechtlichen Gründen immer noch eine nicht geliebte Technologie.

Akkugepufferte, funkbasierte Durchsagemöglichkeiten ermöglichen eine immer funktionierende Gäste Ereichbarkeit und sind bei genauer Betrachtung unverzichtbar.

Die in vielen Veranstaltungen vorhandenen LED sollten in kritischen Situation aus der Veranstaltungszentrale heraus mit dynamischen Gästeinformationen bespielt werden können.

Veranstaltungsinformationen über WebApps bieten einen Mehrwert für die Gäste und werden von diesen genutzt. Wenn im Gelände eine autarkes, gepuffertes WLAN aufgebaut ist, dann können über diese WebApps auch Notfallinfos ausgesendet werden.


Frage: Wie kann man mit kurzfristigen Änderungen oder unvorhersehbaren Ereignissen umgehen?

Marcus: Gästeinformation ist der Schlüssel zum Erfolg.

Wenn eine belastbare Gästeereichbarkeit aufgebaut ist – siehe oben - stellt dies kein Problem dar.


Frage: Welche Anforderungen gibt es an die Qualifikation des Sicherheitspersonals?

Marcus: Sicherheitskräfte die menschennah arbeiten müssen auf jeden Fall sicherheitsüberprüft und nach §34a GewO qualifiziert sein.

Die Leitungskräfte der Veranstaltung, vornehmlich der / die Veranstaltungsleiter/in, muss der Aufgabe fachlich und menschlich gewachsen sein und über belastbare Führungsfähigkeiten verfügen.

Die Leiter der Gewerke benötigen ebenfalls die geforderten Qualifikationen und Kommunikations- sowie Improvisationstalent.

Frage: Wie sollte ein Sicherheitskonzept dokumentiert und regelmäßig überprüft werden?

Marcus: Komplexe Frage.

Die Schriftform ist unerlässlich. Über den erforderlichen Inhalt streiten sich die Gelehrten.

Auf jeden Fall muss es straff, gut lesbar und als Unterlage nutzbar sein.

Ein Konzept sollte nicht jährlich durch Ändern des Datums „fortgeschrieben“ werden. Es bedarf der regelmäßigen, kritischen Kontrolle und Anpassung.

KONTAKT

b&b group
Mercedesstraße 7
70794 Filderstadt

Montag bis Freitag von
09:00 bis 16:00 Uhr oder
nach Vereinbarung.

PRODUKTE

BUB_Gate22_Logo_blau_155x54

BUB_pixstream_Logo_fuchsia_200x54

aumovis logo 236x54

25-03-mietmoebelkatalog-small

         

© 2025 b&b group. All Rights Reserved.